ISO 9001 – Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems
ISO 9001 ist die internationale Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS), die von der ISO (International Organization for Standardization) veröffentlicht wurde.
ISO 9001 legt die Mindestanforderungen fest, die das Qualitätsmanagementsystem eines Unternehmens nachweislich erfüllen muss, um die Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen, die sie für sich und den Markt beansprucht, zu gewährleisten. Sie ist heute die bekannteste internationale Norm, die für jedes öffentliche oder private Unternehmen unabhängig von seiner Größe, Art oder seinem Wirtschaftszweig gilt.
Sie bietet dem Unternehmen die Möglichkeit, ein Managementsystem aufzubauen, das alle Geschäftsabläufe berücksichtigt, um die Optimierung des Einsatzes seiner Ressourcen zu gewährleisten, die Produktionskosten zu senken, die erwarteten Ziele zu erreichen und ein konstantes Qualitätsniveau seiner Produkte/Dienstleistungen aufrechtzuerhalten, damit die Kundenzufriedenheit erhöht wird. Sie fördert die Umsetzung eines Prozessansatzes bei der Entwicklung, Implementierung und Verbesserung der Wirksamkeit eines Qualitätsmanagementsystems, um die Kundenzufriedenheit durch die Einhaltung der Kundenanforderungen zu erhöhen.
ISO 9001 erklärt nicht, wie das Managementmodell unter Qualitätsgesichtspunkten aufzubauen ist, sondern will die Unternehmen selbst dazu anregen, sich der Ziele bewusst zu werden, die sie durch die optimale Nutzung ihrer Ressourcen erreichen möchten.
ISO 14001 – Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen
Die ISO-Norm 14001 ist die Referenznorm für Unternehmen und Organisationen, die ein Umweltmanagementsystem haben oder planen, ein solches einzuführen. Darin wird ein „Umweltmanagementsystem“ als Teil des Managementsystems des Unternehmens definiert, das darauf abzielt, Umweltaspekte zu managen, rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen und Risiken und Chancen zu berücksichtigen und zu bewerten.
Das Umweltmanagementsystem ist daher gekennzeichnet durch die Entwicklung und Umsetzung einer Umweltpolitik und von Umweltzielen, die das Unternehmen zur vollständigen Einhaltung verbindlicher (gesetzlicher) und freiwilliger (im Hinblick auf weitere freiwillige oder marktbedingte) Anforderungen verpflichten. Das Unternehmen selbst verpflichtet sich daher zu diesen Anforderungen, um die Regeln für ein wirksames Management in Bezug auf die wesentlichen Umweltaspekte festzulegen oder in ihr internes Organisationssystem zu integrieren. Das Umweltmanagementsystem muss unter Berücksichtigung der in der Norm UNI EN ISO 14001 festgelegten Anforderungen ausgearbeitet werden. Die Umsetzung hängt von Faktoren wie der Umweltpolitik der Kunden, der Art ihrer Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen, dem Standort und den Bedingungen ab, unter denen das Unternehmen arbeitet.
Iso/Iec 27001 – Managementsysteme für Informationssicherheit
Der Verlust von Informationen, der Diebstahl vertraulicher Daten und die Beschädigung wichtiger Dokumente sind schwer zu verkraften und können die Tätigkeit einer Organisation oder eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, dass alle Systeme, die wertvolle Daten enthalten, durch ein Informationsmanagementsystem (ISMS) geschützt werden.
Das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001 zielt darauf ab, den gesamten Bereich der Informationssicherheit, des Risikomanagements, der Metriken und der Messverfahren, insbesondere die Wirksamkeit der implementierten Sicherheitssysteme und Implementierungsmethoden, zu standardisieren.
Die zu diesem Zweck geschaffene Norm ISO/IEC 27001 bietet einen Rahmen für die freiwillige Einführung eines ISMS (Information Security Management System), das dazu dient, die Informationssicherheit dauerhaft zu definieren, zu steuern, zu kontrollieren, aufrechtzuerhalten und fortlaufend zu verbessern. Der Hauptnutzen eines ISMS besteht darin, die Risiken für die Informationssicherheit zu verringern, indem die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen der Informationssicherheit und die von ihnen verursachten Auswirkungen reduziert werden.
ISO 45001 – Managementsysteme für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Die ISO-Norm 45001 verlangt von Unternehmen, die sich für die Einführung eines Managementsystems für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz entscheiden, dass sie über kurzfristige Fragen hinausgehen und berücksichtigen, was die Gesellschaft als Ganzes vom Unternehmen in Bezug auf die Rechenschaftspflicht erwartet.
Mit der zunehmenden Globalisierung und dem weltweiten Handel steigt auch die Erwartung, dass sich Unternehmen in allen Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit ethisch korrekt verhalten, insbesondere in Bezug auf die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter. ISO 45001 ist nicht nur eine international anerkannte Norm, sondern bietet Unternehmen auch die richtige Anleitung zur Formalisierung und Strukturierung des Risikomanagements, des Managements zur Einhaltung von Rechtsvorschriften, der Förderung sicherer Arbeitspraktiken und der Bewertung der Gesundheits- und Sicherheitsleistung der Arbeitnehmer. Der systemische Ansatz ermöglicht es, die Zahl der Sicherheitsvorfälle zu verringern und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten.